Letztes Update: 07. Mai 2022
Auf dieser Seite berichte ich monatlich über meine Cake Defi Erfahrungen. Anfangs habe ich meine Kryptowährungen immer nur in einer Wallet gehalten und auf Wertsteigerung spekuliert. Nun habe ich die Plattform Cake entdeckt auf der wir passives Einkommen mit Kryptowährungen verdienen. Auf Cake werden wir für das Aufbewahren unserer Bitcoins oder Ethereum durch laufende Erträge (oft sogar über 40% p.a.) belohnt.
- Meine Cake Defi Erfahrungen April 2022
- Was ist Cake Defi eigentlich?
- Fakten zu Cake Defi
- Cake Defi Kurs: Defichain und der DFI Token
- Cake Defi Rendite
- Staking auf Cake
- Crypto-Lending
- Liquidity Mining auf Cake Defi
- Risiken beim Liquidity Mining
- Freezing – Staking für mehrere Monate
- Cake Defi Anleitung: So startest du
- Unterschied Liquidity Mining auf Cakedefi vs. DeFichain
- Referral Programm von Cake
- Was erwartet uns noch:
- Cake Defi und die Steuern
- Fazit zu meinen Cake Defi Erfahrungen
- FAQ
- Cake Defi Erfahrungen März 2022
Wie alle Artikel auf dieser Seite: KEINE ANLAGEBERATUNG (siehe Disclaimer)
Inhalt richtet sich nicht an Personen, die in Deutschland leben.
Zuerst zeige ich dir im Video die wichtigsten Funktionen und berichte von meinem eigenen Investment auf der Plattform.
Außerdem findest du hier meine monatlichen Updates und Videos über Cake Defi:
- Zuerst mein Cake DeFi Interview mit Dr. Julian Hosp
- Cake Review August: 2.110€ Cashflow + App + Excel
- Update Juli: 1.946€ Passives Einkommen
- Cake DeFi Auszahlung von DFI
Meine Cake Defi Erfahrungen April 2022
Im aktuellen Monatsbericht schauen wir auf meinen Cashflow im 11. Monat auf Cake.
Auch starte ich im Video Liquidity Mining für dNVIDIA / dUSD (dezentrale Aktien).
Was ist Cake Defi eigentlich?
Erstens ist Cake Defi ist eine Plattform, die es dir ermöglicht, Cashflow aus Kryptowährungen zu bekommen. Weiterhin wurde die in Singapur ansässige Plattform 2019 von Dr. Julian Hosp und U-Zyn Chua gegründet. Darüber hinaus können wir auf der Plattform ohne großen technischen Aufwand von Erträgen durch Liquidity Mining, Staking und Lending profitieren.
Update März 2022: In einer Pressemeldung verkündete Cake Defi, eine europäische Krypto-Lizenz beantragen zu wollen. Laut CEO Julian Hosp würden sie die neue Krypto-Lizenz “proaktiv” beantragen.
Fakten zu Cake Defi
Gegründet: | 2019 als Cake Pte Ltd. in Singapur |
Firmensitz: | Singapur |
CEO: | Dr. Julian Hosp, U-Zyn Chua (CTO) |
Reguliert: | Ja, nach der Regulatorik in Singapur (MAS) |
Anzahl Nutzer: | >500.000 (Stand 2022) |
Rendite: | 5,5% – 70% möglich |
Mindestanlagebetrag: | keine Mindestanlage erforderlich |
Automatisch investieren: | Ja, du kannst Cake per Auto-Invest nutzen |
Steuerbescheinigung: | Ja , es gibt einen Steuerreport als pdf |
Treueprogramm: | Ja, das VIP Programm “Konditorei“ |
Startbonus: | Ja, 30 USD (über diesen Link) |
Cake Defi Kurs: Defichain und der DFI Token
Zuerst ist das Projekt Cake eine Plattform und hat nur indirekt etwas mit der Defichain Blockchain und deren Token DFI zu tun.
Beispielsweise benötigst du den Defichain Token DFI, wenn du auf Cake Liqudity Mining betreiben möchtest (Erklärung weiter unten). Schließlich entwickelt sich die Performance von DFI und die Community rund um die Defichain in letzter Zeit enorm.
Abschließend schauen wir uns nun die drei Möglichkeiten an, wie wir auf Cake Defi Geld verdienen können.
Cake Defi Rendite
Meine Cake Defi Rendite tracke ich im Excelsheet. Aktuell liegt meine Cake Rendite (Liquidity Mining BTC-DFI und Staking) bei rund 60% p.a. Immer auch die Risiken beachten, aber für mich ein gutes Verhältnis aus Risiko und Rendite.

Staking auf Cake
Zuerst kannst du deine Coins in ein sogenannten Staking Pool hinzufügen, wo sich mehrere Coinhalter an einem Masternode beteiligen. Hierdurch werden Transaktionen im Netzwerk „bezeugt“ und „bestätigt“.
Schließlich erhältst du eine Bezahlung auf deine Coins, die du „stakest“. Die Bezahlung erfolgt zum Beispiel in Dash oder DFI. Nachdem es bei der Bank keine Zinsen mehr gibt, sind Staking-Renditen über 40% p.a. sehr beeindruckend.

Aus diesem Grund funktioniert Staking nur mit Coins, die auf dem Algorithmus Proof-of-Stake basieren . Bitcoin basiert auf dem Algorithmus Proof-of-Work. Folglich kann hier nur kann sogenanntes Mining oder Lending betrieben werden um Geld zu verdienen.
Jedoch bringt dir auch die beste Rendite nichts, wenn dein Coin im Wert fällt. Achte daher immer darauf, dass dein Coin, den du ins Staking gibst, auch ein solider Coin ist.
Crypto-Lending
Außerdem bietet die Plattform die Möglichkeit, deinen Bitcoin, Ether und Tether in den Lapis (Cryptolending) hinzuzufügen. Folglich erhältst du für das Verleihen der Kryptowährung aktuell rund 7,5% p.a auf deine Coins. Weil Bitcoin jedoch nicht auf Proof-of-Stake basiert, ist die Umsetzung von Cashflow mit BTC etwas umständlicher und riskanter .
Indes werden deine Coins an Trader verliehen, die mit diesen traden um Gewinne zu erwirtschaften, den sie dann zum Teil ausschütten. Hier spricht man auch von Krypto Lending, das Verleihen und Lehen von Kryptowerten.
Liquidity Mining auf Cake Defi
Als Sahnehäubchen auf dem Kuchen gibt es noch die Funktion zum Liquidity Mining beizutreten . Dies bedeutet, dass von unabhängigen Liquidity Minern immer zwei Trading-Paare in das System gegeben werden.Ein Handelspaar ist beispielsweise BTC-DFI.

Diese Liquidity-Miner, welche durch die Einzahlung ihrer Coins Liquidität bereitstellen, werden mit Erträgen belohnt. Entsprechend heißen sie Liquidity Mining Rewards . Diese berechnen sich aus den gesamten Liquidity Mining Rewards der Exchange. Sie können gerade am Anfang auch mal auf über 1000% APY (Annual Percentage Yield = Rendite p.a.) belaufen können.
Beispielsweise habe ich hier aktuell investiert und verdiene so mit dem Liquidity Mining von Bitcoin + DFI tägliche Erträge.
Meine Cake Defi Erfahrungen speziell mit Liquidity Mining sind bisher positiv. Auch das Impermanent Loss stellt sich als „temporär“ heraus. Immerhin habe ich aktuell sogar mehr Bitcoin als DFI , die ich in den Pool gegeben habe.
Risiken beim Liquidity Mining
Hier sind allerding ein paar Risiken zu nennen.
Smart-Contract-Risiko
Zuerst besteht immer das Risiko, dass es bei dem Smart Contract irgendeinen Bug im Code gibt. Dieser kann exploited werden kann. Bei Non-Turing-Complete Blockchains, z.B. DeFiChain ist dieses Risiko grundsätzlich gering . Es ist vor allem deutlich geringer als bei Ethereum, das Turing-Complete ist. Der Grund: es gibt deutlich weniger potentielle Fehlermöglichkeiten.
Aber auch bei großen Turing-Complete Projekten, die simpel gehalten sind (Bsp: Uniswap), braucht man sich hier keine Sorgen zu machen.
Projekt-Risiko
Zuerst die Frage, ob das Projekt unabhängig geaudited ist. Ist es Open-Source? Generell passt hier bei den meisten großen Projekten eigentlich alles. Uniswap und auch DeFi Chain sind beispielsweise Open-Source Projekt. Jeder kann den Code selbst prüfen und verifizieren. Tatsächlich geben auch die Projekte selbst regelmäßig externe Security-Audits in Auftrag.
Impermanent Loss
Abschließend das komplizierteste Risiko eines Impermanent Losses. Es gibt ein Risiko, dass sich die Kursanteile verschieben. Das psasiert dann, wenn die Kurse von beispielsweise BTC und DFI sich unterschiedlich stark entwickeln.
Man würde gerade Minus machen, wenn man seine Liquidität aus dem Pool herauszieht . Aufgrund der schon angesprochenen Arbitrage gleicht sich das jedoch langfristig immer wieder aus. Daher ist dieses Risiko nur temporär.
Abschließend noch das Update aus meinen Cake Defi Erfahrungen: Ich habe mehr BTC als ich ursprünglich in den Liquidity Pool gegeben habe.
Freezing – Staking für mehrere Monate
Das letzter Produkt ist der sogenannte „Freezer“: Hier kannst du deine Coins für eine gewählte Zeitspanne einfrieren. Die Plattform hat somit Planungssicherheit und sie können dir etwas mehr Rendite bezahlen. Im Gegenzug legst du dich fest, deine Coins für einen Zeitraum zur Verfügung zu stellen.
Cake Defi Anleitung: So startest du
Die Anmeldung erfolgt wie bei anderen Plattformen auch.



Danach bist du gerüstet und kannst anfangen zu investieren und Cashflow generieren.
Wie ich investiere, siehst du in meinem Cake Defi Anleitungs-Video (oben).
Wenn du Fragen hast, schaue gerne in meine FAQ oder hinterlasse einen Kommentar!
Unterschied Liquidity Mining auf Cakedefi vs. DeFichain
Betreibst du Liquidity Mining direkt auf der Defichain, hast du einen Vorteil. Du bleibst im Besitz deiner Private Keys. Du musst kein KYC machen (Verifizierung) und erhältst etwas höhere Rewards. Plattformen wie Cake behalten einen Teil der Rewards als Gebühr ein.
Nachteile: Du musst dich um das Technische kümmern. Es gibt keinen Support. Die bedeutet, dass du dich selbst darum kümmern musst, wenn z.B. die Keys verloren gehen.
Vorteile von Cakedefi als Plattform sind: Kein Private Key (musst der Plattform vertrauen), musst hier KYC machen (Verifizierung). Du hast Kundensupport
Referral Programm von Cake
Zu guter Letzt darf man das Referral Programm natürlich nicht vergessen. Es ermöglicht dir, noch ein paar Coins dazu zu verdienen. Hier gibt es verschiedene Auflistungen, die sich nach eingefrorenen Defichain (DFI) in der Konditorei bemessen werden.
Was erwartet uns noch:
Ich für meinen Teil sehe hier ein rasant wachsendes Unternehmen. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, hat die One-Page Lösung für den DeFi Bereich zu werden.
Zuletzt war die Weiterentwicklung rasant und es kam bisher auch noch zu keinen gravierenden Problemen auf der Plattform. Zudem nutze ich sämtliche Dienste auf der Plattform selbst und berichte monatlich in den Updates darüber.

Man wettet hier ganz klar auf zwei Dinge . Die erste Wette zielt darauf ab, dass der Kurs des Coins DFI an Wert gewinnt. Die zweite Wette beruht auf der Hoffnung, dass eine zentrale Partei eure Coins sicher verwahr undt Renditen zahlt (Die Betreiber von Cake).
Zuletzt bietet die Roadmap eine Aussicht darüber was Cakedefi noch alles ermöglichen möchte. Beispielsweise wurde Smartphone App als Neuerung released.
Cake Defi und die Steuern
Eine praktische Frage ist immer auch, wie das Thema steuerlich zu behandeln ist. Aus diesem Grund haben wir einen Steuerberater interviewt. Phlipp Hornung ist Rechtsanwalt für Steuerrecht in der Kanzlei Winheller.
Fazit zu meinen Cake Defi Erfahrungen
Abschließend möchte ich noch erwähnen, das für mich die Transparenz der Plattform ein ganz klarer Pluspunkt ist. Aus diesem Grund wird alles genau dokumentiert und ganz klar beschrieben. Bei Fragen gibt es einen schnellen Support oder man findet seine Fragen bereits in den FAQ´s auf der Seite. Die aktiven Nodes werden mit zurückzuführenden Adressen gekennzeichnet . Kurz gesagt: es kann sich jeder dort von der Aktivität der aufgelisteten Nodes überzeugen.
Ich dokumentiere, wie sich mein Investment auf der Plattform entwickelt. Aber wie sind deine Erfahrungen auf Cake? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Wenn du Cake ausprobieren möchtest, erhältst du aktuell 30 Dollar Bonus über unseren Affiliatelink. Wir sagen Danke für den Support!
FAQ
Die Bewertungen und über 100 Kommentare unter unseren Youtubevideos von Cake-Nutzern sind zum Großteil sehr positiv. Es besteht immer ein Risiko beim Investieren, aber die Cake Nutzer bewerten die Plattform als seriös und loben die gute Kommunikation und Renditen.
Die Zukunft eines Projektes wie Cake steht und fällt mit der Community. Julian Hosp ist hier durch starkes Marketing einer, der sein Handwerk beherrscht. Cake beschäftigt über 100 Mitarbeiter und ist mit über 1 Mrd USD under management bereits heute ein großer Player am Markt. Die Defichain hat eine starke Community sodass hier weiteres Wachstum zu erwarten ist.
Hinter Cakedefi steht der Kryptoentwickler U-Zyn sowie Krypto-Influencer Dr. Julian Hosp. Julian Hosp führt den größten deutschsprachigen Youtubechannel zum Thema Krypto. Auch ist er Autor mehrere Bücher zum Thema Kryptowährungen.
Cake verdient Geld durch Gebühren, die sie beispielsweise beim Staking einbehalten oder von Spreads beim Kauf von DFI über die Plattform. Die Gebühren ermöglichen uns, dass wir ohne eigene Masternodeinfrastruktur per Klick investieren können.
Zuletzte muss diese Frage jeder für sich selbst beantworten. Aus meiner Erfahrung mit der Cake Plattform kann ich sagen, dass es für mich ein stark wachsendes Kryptoprojekt mit echtem Anwendungsfall ist. Meine Erfahrungen bisher sind, dass Cake einen seriösen Eindruck macht und transparent die Community miteinbezieht.
DFI kannst du auf Cake direkt kaufen, allerdings zu höheren Gebühren als auf einer Börse. Aktuell ist DFI auf KuCoin oder Bittrex gelistet. Ich kaufe und verkaufe DFI auf Bittrex.
Für die Steuern empfiehlt sich die Nutzung eines Steuertools wie Cointracking oder Accointing. Wie Liquidity Mining und Staking beim Thema Steuern zu behandeln ist, hat Rechtsanwalt Philipp Hornung hier im Interview beantwortet.
Die Anmeldung auf Cake ist sehr einfach, das übliche KYC-Verfahren zur Verifizierung steht an. Im Anschluss zahlt man Euro per Überweisung ein. Dann kann mit Staking oder Liquidity Mining gestartet werden. Hier meine umfangreiche Cake Defi Anleitung auf Youtube.
Zuletzte sind alternative Plattformen für Cashflow auf Kryptowährungen neben Cake Defi auch Celsius, Nexo oder Blockfi.
Archiv
Cake Defi Erfahrungen März 2022
Ich nutze Cake Defi bereits seit einem knappen Jahr und erziele im Durchschnitt Einnahmen von rund 1.600€ monatlich. Die Erträge kommen aus Staking und Liquidity Mining, in das ich insgesamt rund 40.000€ einvestiert habe. Für mich eine gute Art, um laufenden Cashflow auf meine Kryptos zu erzielen.
Die Cake Rendite liegt bei mir über 60% auf das Jahr gerechnet.
Zuerst zeige ich im Video meine Einnahmen aus Liquidity Mining & Staking. Ebenfalls ist im Exchelsheet meine Renditeberechnung dargestellt. Schließlich gehe ich auf zwei News ein. Zuerst blicken wir auf die Defi Meta Chain, die mich optimistisch auf die Zukunft von DFI werden lassen. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Mitarbeiterentwicklung bei Cake.
Zuerst die Timestamps zum Video:
- 00:00 Intro
- 00:30 Defichain DFI Kurs
- 03:00 Cake Mitarbeiter + Defi Meta Chain
- 05:12 Cake Defi Review: Rendite 10 Monate
- 06:40 Liquidity Mining Erträge
- 09:54 Deine Erfahrungen & Strategie
Außerdem geht es hier zum neusten Updatevideo: