Selbstständig machen – so geht’s

Geldschnurrbart Blog Post

Selbstständig machen ist auf der einen Seite ein Risiko, bietet zahlreichen Menschen allerdings auch eine Chance, ihre eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Die Selbstständigkeit ist nicht für jedermann geeignet. Daher solltest du dich umfangreich informieren, bevor du eine Existenzgründung in Angriff nimmst.

In unserem Beitrag erfährst du, wie du dich im Detail selbstständig machen kannst und was zu beachten ist. Ferner gehen wir darauf ein, was du zum selbstständig werden benötigst, ob dies auch ohne eigene Idee funktioniert und welche Kosten im Zusammenhang mit der Selbstständigkeit anfallen.

Tipp: Siehe auch unsere Geschäftsideen für Anfänger – meine ehrliche Bewertung!

Das Wichtigste in Kürze

  • Selbstständig machen ist nicht für jeden die beste Lösung, sondern du solltest möglichst ein Unternehmertyp sein
  • Du kannst dich aus verschiedenen Situationen heraus selbstständig machen, beispielsweise aus der Arbeitslosigkeit heraus oder nach Abschluss eines Studiums
  • Die Selbstständigkeit hat mehrere Vorteile, wie zum Beispiel sein eigener Chef zu sein und unabhängig von den Entscheidungen anderer arbeiten zu können
  • Auf dem Weg in die Selbstständigkeit stehen dir viele Hilfen zur Verfügung, wie zum Beispiel eine Gründungsberatung der IHK oder Seminare zum Thema Existenzgründung privater Anbieter.

Tipp: Lies dir die Leserstory durch, in der eine junge Dame ihren Angestelltenjob gekündigt hat und erfolgeich ein Airbnb Business aufgebaut hat.

Was bedeutet es, sich selbstständig zu machen?

Sich selbstständig machen ist eine große Aufgabe und erfordert viel Wissen, damit die Selbstständigkeit anschließend möglichst erfolgreich abläuft. Je nachdem, in welcher Branche und womit du dich selbstständig machen möchtest, sind unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen. Im ersten Schritt solltest du dir allerdings überlegen, ob du überhaupt ein Unternehmertyp bist. 

Für manche Menschen ist die Selbstständigkeit schlichtweg nicht geeignet, weil sie zum Beispiel strikte Anweisungen benötigen, die es in der Form nur in einer abhängigen Beschäftigung gibt. Darüber hinaus gibt es weitere Fragen, die du dir bereits vor dem selbstständig werden stellen solltest, wie zum Beispiel:

  • Gründe ich alleine oder mit anderen zusammen?
  • Welche Rechtsform ist am besten zum Umsetzen meines Vorhabens geeignet?
  • Wie viel Kapital benötige ich im Rahmen der Gründung?
  • Habe ich ein Alleinstellungsmerkmal mit meiner Geschäftsidee?

Wie mache ich mich selbstständig?

Es gibt mehrere Situationen, in denen das selbstständig werden eine gute Option darstellen kann, nämlich:

  • Arbeitslosigkeit
  • Abhängige Beschäftigung, die nicht mehr erfüllt
  • Studienabschluss
  • Nebenberufliche Selbstständigkeit

Selbstständig werden aus der Arbeitslosigkeit heraus

Für viele Arbeitssuchende ist es schwer, einen neuen Job zu finden. Die Selbstständigkeit ist unter dieser Prämisse häufig die einzige Möglichkeit, wieder beruflich tätig zu werden. Seit vielen Jahren hast du die Gelegenheit, zu diesem Zweck bei der Bundesagentur für Arbeit einen Gründungszuschuss zu beantragen. Du musst lediglich beachten, dass dies spätestens drei Jahre vor Ende des Bezuges des Arbeitslosengeld I geschehen muss. Jahr für Jahr machen sich mittels des Gründungszuschusses über 150.000 Arbeitslose selbstständig. Weitere Infos erhältst du auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit

Abhängige Beschäftigung kündigen und selbstständig machen

Viele Menschen erkennen im Laufe ihres Arbeitslebens, dass die abhängige Beschäftigung nicht das ist, was sie erfüllt und zufrieden macht.

Eigenverantwortung, das Leistungsprinzip und große Herausforderungen existieren im Arbeitsleben im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses oftmals nicht. Wer diese Eigenschaften vermisst, der kann ebenfalls über das zukünftig selbstständige Arbeiten nachdenken. 

Eine ideale Voraussetzung ist es, wenn du neben deiner bisherigen Haupttätigkeit schon eine Idee für deine Selbstständigkeit entwickelt hast. Den Sprung ins kalte Wasser solltest du dir gut überlegen, im besten Fall hast du die Selbstständigkeit nebenberuflich bereits aufgebaut oder getestet.

Nach Studienabschluss selbstständig machen

Häufig führt ein abgeschlossenes Studium ebenfalls in die Selbstständigkeit. Dies kann vor allem eine Lösung sein, falls während des Studiums bereits konkrete Pläne für eine Gründung entworfen wurden und/oder durch das Studium wichtige Verbindungen entstanden sind, die vorteilhaft für die Selbstständigkeit sein können. Trotzdem ist es nur ein relativ kleiner Anteil der Studenten, die sich sofort nach dem Studium selbstständig macht.

Selbstständigkeit nebenberuflich ausprobieren

Manchmal kann es die beste Lösung sein, dass du dich nicht sofort komplett selbstständig machst, sondern die Selbstständigkeit zunächst nebenberuflich ausprobierst. So erkennst du relativ schnell, ob es sinnvoll wäre, später komplett in die Selbstständigkeit umzusteigen. 

Einige Tätigkeiten sind sehr gut als nebenberufliche Aktivität geeignet, wie zum Beispiel in Homeoffice arbeiten als Redakteur, Designer oder Social-Media Manager.

Was benötige ich zum selbstständig werden?

Selbstständigkeit erfordert vor allem einen guten Plan, der aus mehreren Schritten bestehen sollte. Was du unter anderem für das selbstständig machen benötigst, zeigt dir unsere folgende Auflistung:

  1. Entwickeln einer Geschäftsidee
  2. Businessplan erstellen
  3. Je nach Tätigkeit Markenrechte klären und Genehmigungen einholen
  4. Wahl der passenden Unternehmensform
  5. Einrichten von Konten und Verträgen
  6. Anmeldung bei Behörden
  7. Corporate Identity entwerfen
  8. Akquise von Kunden sowie Marketing

Im Vordergrund steht zunächst das Entwerfen deiner eigenen Geschäftsidee, mit der du am Markt möglichst erfolgreich agieren kannst. Die entwickelte Idee schreibst du in einem Businessplan nieder, der auch einen Finanzplan beinhalten sollte. 

In manchen Branchen und bei einigen Geschäftsideen ist es ferner erforderlich, zunächst Markenrechte zu klären und Genehmigungen einzuholen. Das ist zum Beispiel das Gewerbeaufsichtsamt, ein Gesundheitsamt oder das Bauamt.

Ein wichtiger Schritt hin zur Selbstständigkeit ist die Überlegung, welche Unternehmensform am besten für dein Vorhaben geeignet ist. Möchtest du Solo-Selbstständiger sein, Freiberufler oder ein Unternehmen zum Beispiel in Form einer GmbH oder KG führen?

Nachdem der grundsätzliche Unternehmensplan steht, solltest du ein Geschäftskonto eröffnen und dich mit deiner Corporate Identity beschäftigen. Dazu gehört im letzten Schritt die Akquise von Kunden in Kombination mit einem möglichst effizienten Marketing.

Selbstständig machen ohne eigene Idee?

Selbstständig machen kann auch dann funktionieren, falls du selbst noch keine Idee hast, welche Art von Geschäftstätigkeit dir liegt. Im Wesentlichen hast du unter dieser Voraussetzung zwei Varianten zur Auswahl: Entweder nutzt du ein Franchisesystem oder du übernimmst ein bereits bestehendes Unternehmen, beispielsweise von einem Geschäftspartner oder sogar von einem Familienmitglied.

Das Franchisesystem ist in Deutschland besonders beliebt, denn du bist zwar selbstständig, bekommst aber viele Hilfen seitens des Franchisegebers. Klassische Franchisesysteme finden sich in Deutschland vorrangig in den folgenden Branchen:

  • Restaurantketten, zum Beispiel McDonald’s
  • Tierfachgeschäfte, zum Beispiel Fressnapf
  • Bekleidungsgeschäfte

Der große Vorteil besteht beim Franchise darin, dass du den Markennamen nutzen darfst und dennoch dein eigenes Geschäft führst. Einkäufe sind für dich meistens günstiger als bei einer unabhängigen Selbstständigkeit, weil die Waren vom Franchisegeber geliefert werden.

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens hat ebenfalls einige Vorteile. Du brauchst zum Beispiel zu Beginn keine klassischen Maßnahmen ergreifen, die bei einer Gründung notwendig wären. Dies schont Ressourcen und Geld. Zudem sind bereits viele Kunden vorhanden, sodass das Marketing nahezu komplett wegfällt. 

Der Nachteil ist, dass du einen hohen Kredit aufnehmen musst, um dein Franchisefiliale zu starten und bist später abhängig von deinem Franchisegeber.

Welche Kosten fallen an, wenn ich mich selbstständig mache?

Die Kosten einer Existenzgründung lassen sich pauschal nicht beziffern, da es große Unterschiede zwischen den Gründern, Branchen und Geschäftstätigkeiten gibt. In vielen Bereichen ist jedoch Startkapital notwendig. Dies gilt insbesondere für Branchen, in denen Waren verkauft oder /und produziert werden. 

Aber auch im Dienstleistungsgewerbe musst du zum Beispiel ein eigenes Büro einrichten, eventuell Geschäftsräume anmieten oder Inventar anschaffen. Daher gibt es beim Startkapital eine große Spanne zwischen wenigen Tausend Euro bis in den deutlich fünf- oder sechsstelligen Bereich.

Hast du kein Eigenkapital und möchtest dich selbstständig machen, kommen mehrere Optionen infrage. Zum einen kannst du einen Bankkredit aufnehmen. Zum anderen gibt es mittlerweile das sogenannte Crowdfunding, mittels dessen du von Privatpersonen Geld einsammeln kannst, in dem Fall für deine Existenzgründung. 

Eine dritte Option sind Förderungen, die in Deutschland sowohl vom Bund als auch von den Ländern und Gemeinden unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung gestellt werden. Zu den bekanntesten Fördermitteln zählen insbesondere die Förderprogramme der KfW für Existenzgründer. Zu diesen Programmen kannst du dich am besten direkt auf der Webseite der KfW-Bank informieren.

Kostenlos Beratungsstellen nutzen?

Für Selbstständige gibt es einige kostenlose Beratungsstellen, wie zum Beispiel die IHK. Aber auch einige Berufsverbände bieten kostenfreie Unterstützungen, die in der Phase der Existenzgründung sehr hilfreich sein können. 

Eine wichtige Frage ist bereits kurz nach der Gründung, welche Steuern du als Selbstständiger zahlen musst. Hier kommt es vor allem auf die Unternehmensform an. Als Freiberufler oder Solo-Selbstständiger zahlst du Einkommensteuern. Hinzu kommen als Gewerbetreibender eventuell Gewerbesteuern, falls dein Gewinn mehr als ein 22.500 Euro im Jahr beträgt. 

Zu Beginn startest du meist als Kleinunternehmer mit einem Kleingewerbe.

Ist dein Unternehmen eine Kapitalgesellschaft, fällt Körperschaftsteuer an. Machst du dich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig, gibst du damit den aktuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld auf. Stattdessen erhältst du eventuell einen Gründungszuschuss

Solltest du als Selbstständiger arbeitslos werden, hast du keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Es sei denn, du hast dich für eine freiwillige Weiterführung der Arbeitslosenversicherung entschieden, was optional möglich ist. 

Welche Vorteile hat die Selbstständigkeit?

Diese Selbstständigkeit hat einige Vorteile, insbesondere:

  • Sein eigener Chef sein
  • Eigenverantwortung übernehmen
  • Absolutes Leistungsprinzip
  • Keine begrenzten Einnahmen (theoretisch) wie beim Angestelltenverhältnis
  • Freie Entfaltungsmöglichkeiten
  • Freie Zeiteinteilung (je nach Tätigkeit)
  • Führungsposition (falls Mitarbeiter eingestellt werden)

Welche Nachteile und Risiken in der Selbstständigkeit gibt es?

Neben den genannten Vorteilen existieren bei der Selbstständigkeit einige Nachteile und Risiken, insbesondere:

  • Scheitern der Geschäftsidee
  • Insolvenz
  • Längere Krankheit
  • Berufsunfähigkeit

Welche Alternativen gibt es?

Wenn du nicht arbeitslos sein möchtest, gibt es im Prinzip nur eine Alternative zur Selbstständigkeit, nämlich einer abhängigen Beschäftigung nachzugehen. Daher solltest du dir genau überlegen, ob dir die relative Sicherheit eines Arbeitnehmers wichtiger ist oder du die Vorteile der Selbstständigkeit nutzen möchtest.

Fazit

In den vergangenen Jahren haben sich viele Bundesbürger dazu entschlossen, sich selbstständig zu machen. Allerdings scheitern über 30 Prozent schon in den ersten Jahren, weshalb die Gründungsphase als relativ risikoreich gilt. Wichtig ist daher eine gründliche Vorbereitung, die unter anderem einen Businessplan beinhaltet. Der Plan sollte tragfähig sein, sodass du möglichst auf Dauer erfolgreich der selbstständigen Tätigkeit nachgehen kannst.

Häufige Fragen

Wer darf sich in Deutschland selbstständig machen?

Grundsätzlich hat jede Person in Deutschland die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Dies ist im Grundgesetz verankert, denn dort ist die freie Berufswahl festgehalten. Trotzdem solltest du genau überlegen, ob die Selbstständigkeit etwas für dich ist, denn nicht jeder ist als Unternehmer geboren. Selbstständigkeit bedeutet zwar einerseits viel Freiheit, aber andererseits auch sehr viel Verantwortung.

Wie schnell kann ich mich selbstständig machen?

Abhängig davon, ob du im Zuge der Gründung auf Genehmigungen seitens der Behörden angewiesen bist, kann die Selbstständigkeit sofort in Angriff genommen werden oder du musst einige Wochen oder teilweise sogar Monate warten. Vom Grundsatz her kannst du dich jedoch sofort selbstständig machen. Dies setzt allerdings voraus, dass zum Beispiel benötigtes Startkapital vorhanden ist und alle notwendigen Genehmigungen seitens der Behörden vorliegen.

Dein Finanzbauplan in 3 Schritten

Schließe dich 20.000+ finanziellen Selbstentscheidern an. Erhalte neben deinem Finanzbauplan regelmäßig Tipps zum Geld verdienen, Geld sparen und Geld anlegen.

Schreibe einen Kommentar

Das könnte dir auch gefallen